
Die 5te Seite meiner kleinen Vorgeschichte zu Wilken’s Rose.
Der Untertitel: Sind es Männerbrüste oder nicht?!
Nein, sind es nicht xD. Ich wäre da gar nicht draufgekommen, was meine Leser so alles erkennen ;)
“Kind, werd doch einfach Bankangestellte oder geh einfach zur Stadt.” Das ist immer der Rat meiner Mutter, wenn es um meine berufliche Zukunft geht.
Seitdem ich vor einem halben Jahr mein Animationsstudium aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen abbrechen musste, sitze ich jetzt schon zu Hause rum. Am Anfang war ich noch naiv und dachte, ich bekomme vielleicht auch so einen Job oder wenigstens einen Praktikumspaltz… Doch sehr schnell merkte ich, ZONK, das wird wohl nichts.
Ich habe zwar Design studiert, aber war mir damals schon ziemlich sicher, dass ich nicht für eine Agentur geeignet bin. Bestätigt hat sich das dann auch, als ich die Stellenanzeigen für Designer durchlas…
Und was ist mit meinem Traumberuf, in einem Animationsstudio? Hm… ohne Erfahrung in Sachen Maya und selbstangefertigten Animationen wird das wohl auch nichts (das Bisschen was ich in dem Animationsstudiengang gelernt habe, reicht da noch lange nicht…). Also, werde ich jetzt wohl auch zur berüchtigten Generation Praktikum gehören. Nicht mal das. Ich habe mich zwar in einem Animationsstudio beworben, welches einen guten Ruf hat und mir auch gute Chancen eingeräumt hat, doch nach Monaten ohne Rückmeldung, hat man mir am Telefon dann mitgeteilt, dass es einfach zu viele Bewerber gebe und nur noch ein Praktikumsplatz zu vergeben sei. “Machen Sie sich keine Hoffnungen,” sagte der Mann am Ende des Gesprächs noch zu mir und das er sich mit dem entgültigen Ergebnis, in einigen Tagen bei mir meldet. Seitdem sind drei Wochen vergangen, da kann ich mir das Ergebnis für mich ja schon ausmalen… Überhaupt selbst wenn ich den Platz bekommen hätte, wäre er garantiert ohne Bezahlung. Na ja, vielleicht hätte ich einen kleinen Platz unter einer Brücke gefunden oder kosten die heutzutage auch schon Miete?
Und Arbeitsaufträge? Wie kommt man da überhaupt dran? In der Zeit in der ich jetzt zu Hause bin, kann ich die Aufträge, für die ich bezahlt wurde, an einer Hand abzählen… Wie schaffen es manche nur, von so etwas zu leben… “Respekt habe ich ja vor den Leuten,” denke mich mir da. Aber ganz im Ernst, bei wie vielen Verlagen war ich schon in meinem Leben, die mir versicherten das mein Zeichenstil nicht für die Breite Masse tauglich ist. Wie sollte es da dann bei Arbeitsaufträgen anders sein?
Nun komme ich aber zur Weisheit meiner Mutter zurück. Ich meine, vielleicht sollte ich mich wirklich nach einem anderen Job umsehen, nur was für einer? Seitdem ich mich zurückerinnern kann, wollte ich immer irgendwas mit zeichnen machen. Okay, einer Rolle in einem Film wäre ich auch nicht abgeneigt, aber wie wahrscheinlich ist das? Soll denn all die Mühe der letzten Jahre umsonst gewesen sein? Verrate ich mich nicht selbst damit? Oder alles nur falscher Stolz?
Momentan stehe ich vor einem Scheideweg und nicht zu wissen, was man in den nächsten Jahren tun wird ist sehr belastend. Aber was erzähl ich da, das geht bestimmt vielen Künstlern so. Auch das mit der Jobsuche ist bestimmt bei keinem einfach, aber wann weiß man, dass man das richtige tut. Spätestens wenn man Vormittags auf den Trash Sendungen bei RTL 2 landet oder vielleicht sogar direkt in der Sendung, weiss man, dass was falsch gelaufen ist.
Jetzt habe ich noch die Möglichkeit noch einmal Animation zu studieren, aber was ist wenn ich selbst danach keinen Job finde, überhaupt, müsste ich doch langsam auch mal anfangen in meine Rente einzubezahlen. Sonst könnte mich das schlimme Schicksal ereilen, das mir meine Tante prophezeit hat und ich könnte wohl als Rentnerin nur einmal im Jahr in Urlaub fahren und nicht wie sie jede zwei Wochen. Ganz im Ernst, ich bin ja schon froh, wenn das Geld mir dann zum Überleben reicht.
Überhaupt, wenn alles was man in der letzten Zeit getan hat, ins Nichts läuft, fragt man sich schon mal, bin ich für diesen Beruf gemacht? Vielleicht kann ich diese Frage irgendwann für mich beantworten, dass einzige was ich jetzt mit Sicherheit weiß, ist: Bankangestellte werde ich in diesem Leben nicht mehr.
Eure Isa
Hallo ihr Lieben,
ich stelle euch heute die Gewinner des Wilken’s Rose Wettbewerbs vor, es war wirklich schwer zu entscheiden, deshalb habe ich auch zwei erste Plätze und drei dritte Plätze vergeben.
Der erste erste Platz geht an *trommelwirbel* Flowerprinthat aka Katharina Netolitzky (Homepage, Blog), mit ihrem Fäulein in Nöten! Einfach eine schöne Farbkombination und eine dynamische Komposition. Sehr stimmig und unter uns gesagt, wer könnte Wilkens Grinsen im Hintergrund widerstehen?!
Uuuund noch ein verdienter erster Platz, Dandy_Jeremias (Animexx Galerie) hatte eine brilliante Idee, die sie auch super umgesetzt hat: Was wäre wenn Wendelina auf Grumpy Cat trifft? Sie hat sogar eine kleine Geschichte dazu geschrieben. Einfach genial, lest selbst!
Hier noch die Story zum Bild:
Als Wilkens Wildfang Rose im weltweiten Netz das mürrische Katzentier erblickte schoss in ihren mit wellenlockenbesetzten Wuschelkopf, die für sie geniale und altruistische Idee, den Internetstar “Grumpy Cat” zu sich in die Flandern holen und der ebenso grumpigen Krähe Wendelina einen Spielgefährten zu schenken. Ehe man sich versah huschte sie über Kontinente und klemmte das Tier der Begierde unter den Arm und verschwand so schnell wie sie gekommen war. Währendessen hatte Wilken sich viel Zeit genommen sich die Frage zu stellen welche pariser Gallerien und Atelies, während des dortigen Urlaubes mit Rose, er leerkaufen wolle – und das brauchte viel viel Zeit. Deshalb hatte er ihr Fehlen nicht bemerkt. Wendelina dagegen war stets grummelig gewesen, besonders als ihre Spielgefährtin Rose plötzlich spurlos verschwunden war. Ihre Laune wurde noch grummeliger als ihre vermisste Freundin ihr ihr Spieglbild in Katzenform entgegen hielt. “Ihr werdet bestimmt beste Freunde”, sprach sie in ihrem neuem quirrligen untoten Gemüht, setzte “Grumpy Cat” neben die Krähe, schlug die Hände in lauter Verzückung zusammen und wartete auf die ersten Früchte ihrer Schnapsidee. Doch stattdessen teilten beide Tiere die gleiche pregnante Antwort auf Roses Aussage, nämlich – “Nein”!
Ein wunderschön, fast poetisches Bild von Hinatara (Animexx Galerie) belegt den zweiten Platz. Ich fand es toll, wie sie die Atmosphäre festgehalten hat und obwohl das Bild düster wirkt, hat es doch eine sagenhafte Leichtigkeit.
Auf dem dritten Platz landete die farblich sehr stimmungsvolle Kakao Karte von Sushi aka Lydia Heymach (Animexx Galerie). Sie griff das Gemälde auf, das Schalken von Rose anfertigte und seien wir ehrlich, Schalken hätte es nicht besser gekonnt :)
Ebenfalls auf dem dritten Platz und mit meiner absoluten Lieblings Rose, das Fanart von -Kekskruemel- aka Julia Voigt (Facebook, DeviantArt Gallery, Animexx Galerie). Ich liebe diese Glubschaugen, sehr schön gemacht!
Und die liebe Mandarine (Animexx Galerie) ebenfalls Platz drei, zeichnete ein Portrait von Rose und der nicht so ganz begeisterten Wendelina. Das Bild ist einfach süß und die Pastelltöne passen einfach sehr gut, wenn ich es sehe bekomme ich immer Lust auf ein leckeres Sahne Erdbeerbonbon, hmmmm.
Vielen Dank, das ihr euch so viel Mühe gemacht habt! Das machen wir mal wieder ;)
„Jüdisch sein“ ist in den Medien allgegenwärtig, sei es im Roman („Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer oder „Jakob der Lügner“ von Jurek Becker), im Kino („Annie Hall“, „Schindlers Liste“ als Beispiel), ja auch der jüdische Witz ist allgegenwärtig, man denke nur an Woody Allen, Mel Brooks oder Jerry Lewis, um nur ein paar zu nennen. Die Liste ist endlos, jüdische Lebensweise ist aus der Kunst und Kultur nicht wegzudenken, kein Wunder, dass sich das auch in gezeichneter Form niederschlägt. Fast immer wird aber auch heutzutage noch in einem Atemzug mit dem Judentum, der Holocaust genannt. Der Jahrhunderte lange Antisemitismus, der im Genozid der 1940er Jahre seinen Höhepunkt fand, bleibt einem immer im Hinterkopf. Denkt man an Comics, die dieses Thema aufgreifen, kommt man sofort zu Art Spiegelmans Meisterwerk „Maus“, welches beides, Judentum und Holocaust, eindringlich darstellt. Für ihn ist ganz klar: „In jedem Rassismus mit seiner krassen Entgegensetzung von Gut und Böse steckt ein Comicstrip“ (Spiegelman, Maus 2, Klappentext).
Aber ist es denn auch jemandem, der keine jüdischen Wurzeln hat, der der zweiten oder sogar dritten Generation nach dem Ende des Nationalsozialismus angehört, möglich, eine Geschichte über Judenverfolgung zu erzählen? Diese Frage stellt sich natürlich. Und wenn man sich an das Thema traut, wie geht man es am besten an, denn nach wie vor ist es ein sehr empfindliches Thema.
Es gibt einige Comics, sei es von Autoren jüdischer oder nichtjüdischer Abstammung, die sich mit der Shoah beschäftigen. Da ich mich in der Form für ein „Graphic Novel“ entschieden habe, möchte ich noch einmal kurz auf Will Eisner, der diesen Begriff geprägt hat (vgl. Platthaus, Seite 3), eingehen.
Eisner, der als Sohn jüdischer Eltern 1917 in New York geboren wurde, hat wie wohl kaum ein anderer das Genre Comic beeinflusst (vgl. Platthaus, Seite 3). Auch für ihn ging es dabei um „die Selbstverständigung über die eigene jüdische Identität und den Kampf gegen den Rassenwahn“ (Platthaus, Seite 3). In diesem Zusammenhang sind zwei seiner Werke besonders hervorzuheben: sein Sachcomic „Das Komplott“, in dem er sich mit den „Protokollen der Weisen von Zion“, einer uralten Hetzschrift gegen die Juden beschäftigt, und sein autobiografisches Werk „Zum Herzen des Sturms“, in dem es um seine Kindheit und um die Vergangenheit seiner Eltern geht. Es ist eine große Leistung, dass dieses Werk allein von Alltagsgeschehnissen lebt und so beweist, dass es keiner „theatralischen“ Szenen bedarf um mitzureißen.
Ich habe mit 15 oder 16 Jahren angefangen, mich für das Thema Judentum und Holocaust zu interessieren; damals nahmen wir im Geschichtsunterricht gerade die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“ durch. Mein erster Film, den ich zu diesem Thema gesehen habe, war die doch recht mittelmäßige Hollywood-Version von Jurek Beckers „Jakob der Lügner“. Damals war mir die Thematik fremd und ich war sehr geschockt, dass jemand zum Tode verurteilt wird, nur weil er ein Radio besitzt. Mit 18 Jahren hatte ich wohl jede Dokumentation gesehen, die es zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus zu dieser Zeit gab; ich wollte damals noch eine lange Geschichte über eine jüdische Familie zeichnen. Sozusagen von den frühen 1930er Jahren bis zum Ende des Krieges 1945, doch ist mir mit der Zeit klar geworden, dass ich wohl nicht die psychische Verfassung besitze, um das „Überleben“ in einem Todeslager zu schildern, ich hätte die Sorge gehabt die Situation nicht angemessen darzustellen. Damals zeichnete ich eine Kurzgeschichte von drei Seiten über die Pogromnacht 1938, auf die Wormser Synagoge bezogen, da ich aus Worms komme. Es wird zwar nicht in meiner Geschichte erwähnt, aber sie spielt in Rheinhessen, weil ich einfach viel Literatur aus dieser Region besitze.
Nachdem ich beschlossen hatte meine Bachelor-Arbeit diesem Thema zu widmen und ein Comic beziehungsweise Graphic Novel über eine jüdische Familie zu zeichnen, wusste ich schnell, dass ich es mehr auf deren Alltagsleben beschränken würde. Auf Grund der doch relativ kurzen Zeit habe ich die Seitenzahl auf 20 Seiten reduzieren müssen, was nicht gerade viel ist, trotzdem wollte ich die Entwicklung und die immer schwierigeren Lebensumstände der Juden in dieser Zeit zeigen. Ich habe mich deshalb für eine periodische Erzählform entschieden, um den Zeitraum von 1934 bis 1938 abdecken zu können.
Nachdem mir der Zeitraum klar war, machte ich mich an die Umsetzung der Charaktere. Ich wusste bereits, dass es um eine ganze Familie ging. Erst einmal musste ich den Hauptcharakter, also die Bezugsperson finden. Ich habe mich dann für einen Jungen entschieden, der in der Geschichte 14 bis 17 Jahre alt sein sollte. Dann spielte zur gleichen Zeit auch das Alter der Zielgruppe eine Rolle, die im Normalfall etwas jünger ist als die Bezugsperson in der Geschichte. Meine Zielgruppe wäre somit zwischen 12 und 15 Jahren, was mir auch sehr wichtig war, denn erstens war das ungefähr mein Alter, als ich mit dem Thema in Berührung kam, zweitens ist es gut früh etwas von diesem Thema zu erfahren, da es bis heute noch sehr aktuell ist.
Ich hatte also das Alter und Geschlecht meines Hauptcharakters, nun musste ich seinen Charakter definieren. Ich beschloss, das Thema Ausgrenzung und Einzelgänger stark in den Vordergrund zu nehmen, da das etwas ist, worunter heute noch viele Kinder und Jugendliche leiden, weshalb es auch für viele gut nachvollziehbar ist.
Ich habe mich für den Namen Judah entschieden, ein hebräischer Name und vielleicht etwas zu traditionell, doch ich finde, dass es zu ihm passt. Ich hatte den Namen damals in Woody Allens „Verbrechen und andere Kleinigkeiten“ von 1989 aufgeschnappt, der Hauptcharakter heißt dort auch Judah und ich bin ihn nicht mehr losgeworden.
Judahs Kernbedürfnis ist, dass er versucht als Jude das Gymnasium zu schaffen und das Abitur zu bestehen, das ist sozusagen sein persönliches Aufbäumen gegen die Unterdrückung des Nationalsozialismus. Dadurch hat er immer einen sehr starken Druck auf sich lasten, denn er muss immer der Beste sein, um nicht der Schule verwiesen zu werden. Allerdings musst er am 15.11.1938 schließlich das Gymnasium verlassen, da ein Gesetz verabschiedet wurde, das jüdischen Schülern verbot öffentliche Schulen zu besuchen (Griesshaber, ohne Seite). Judah ist sehr belesen, er hat oft ein Buch in der Hand, doch liest er nicht nur zum Zwecke des Lernens sondern auch aus Spaß. Sein Lieblingsbuch ist ein Kinderbuch und zwar „Dr. Dolittle und seine Tiere“ von Hugh Lofting aus dem Jahre 1920. Er versucht immer sehr erwachsen zu wirken und das gibt ihm eine kindliche, verspielte Seite, die man bei ihm vielleicht nicht erwartet. Es ist aber auch ein Klischee, dass Juden oft „intellektuell“ erscheinen, was damals sogar in Bezug auf Juden eine negative Konnotation hatte (vgl. Schoeps, Seite 16), doch für Judah ist es der Weg zu seinem Ziel.
Judah trägt das ganze Comic hindurch immer einen Schal, das ist für ihn wie ein Schutz vor der feindlichen Umwelt, sozusagen ein Schutzschild. Ich habe die Farbe Zyan gewählt, es sollte als Signalfarbe dienen, da das Comic in Brauntönen gehalten ist und so Judahs Schal immer heraussticht. So kam ich dann auch auf den Titel „der Junge mit dem blauen Schal“, womit natürlich Judah gemeint ist. Sehr weit hergeholt, könnte man die Farbe Zyan schon als böse Vorahnung sehen, denn schließlich wurden die Juden in den Todeslagern mit Zyklon B vergast, dessen Wirkstoff Blausäure ist. Dies soll aber nicht bedeuten, dass Judah in der Gaskammer stirbt, es ist mehr eine allgemeine Vorwarnung.
Judah hat noch zwei jüngere Brüder, die sich beide sehr von ihm unterscheiden. Da wäre zum einen Emmet, der zwei Jahre jünger ist als Judah. Er hat viel Temperament und scheut keine Auseinandersetzung, was ihm auch oft Schrammen und Streit mit seiner Mutter einbringt. Er steht im Schatten seines großen, „perfekten“ Bruders und ist das Sorgenkind der Familie. So weissagt Mame (die Mutter) auch, dass es einmal böse mit ihm enden wird. Sein Dickkopf ist seine Art mit der schweren Zeit umzugehen und zu zeigen, dass er, obwohl er jüdisch ist, sich nicht unterdrücken lässt.
Amber ist der jüngste Bruder, er ist neun Jahre jünger als Judah, also fünf Jahre, wenn die Geschichte beginnt. Sein Name bedeutet Bernstein auf Deutsch, was auch zugleich der Nachname der Familie ist. Er ist das Nesthäkchen und der kleine Träumer. Man könnte schon fast sagen, er ist Mames Liebling, da sie sich besonders um ihn kümmert und ihn immer im Auge hat. Amber ist etwas geistesabwesend und so läuft er meist ohne Schuhe in der Gegend herum, was man ihm nachsieht, denn er ist ja noch ein Kind. Er ist naiv, aber ihm ist bewusst, dass seine Umwelt gefährlich sein kann. So erkennt er auf Seite 11, dass „Kein Zutritt für Juden“-Schild und weiß was das bedeutet, obwohl er noch nicht lesen kann. Im Verlauf der Geschichte wird jedoch klar, dass Amber nie den Mut verliert und immer gut gelaunt und positiv ist, worin er sich von seinen zwei älteren Brüdern unterscheidet.
Der Vater der Jungen ist Allgemeinmediziner und hat seine Praxis bei der Familie im Erdgeschoss. Er ist wie sein jüngster Spross ein Optimist und versucht immer Mut zu machen, wo es geht. Er ist ein sehr gemütlicher Mensch und hat eigentlich immer etwas Süßes in seinen Taschen.
Judahs Mutter, die von allen Mame genannt wird, ist die Herrin und Diva des Hauses, sie hat über alles und jeden ein wachendes Auge. Sie ist sehr besorgt um ihre drei Jungs und scheut nicht davor zurück, sie bei jeder Gelegenheit daran zu erinnern oder Vorwürfe zu äußern. Vor allem als Judah seine Freundin Julia mit nach Hause bringt, ist ihr das gar nicht recht. Allerdings ist sie sehr überfordert von der derzeitigen Situation und versucht ihr Jungen zu beschützen, sie ist eine wahre Glucke in dieser Beziehung. Ich möchte noch kurz auf ihre Nase beziehungsweise auch Judahs Nase zu sprechen kommen, da mich schon öfter Leute darauf angesprochen haben. Man kennt die propagandistische Darstellung von Juden im Dritten Reich, vor allem fallen ihre stark betonten Nasen, die sogenannten Hakennasen auf. Ich zeichne gerne markante Nasen bei meinen Charakteren und dass ich hier eine Anwandlung einer Hakennase benutzt habe, hat nichts mit rassistischen Gründen zu tun. Vielmehr steht eine solche Nase für mich auch für Intelligenz und Ernsthaftigkeit oder Strenge, man denke hier nur an Sherlock Holmes oder auch Severus Snape aus J. K. Rowlings „Harry Potter“.
Die Bezeichnung „Mame“ kommt natürlich aus dem Jüdischen oder Jiddischen, so gibt es auch den bekannten Klezmer mit dem Titel „My jiddische Mame“ oder auch viele, viele jüdische Witze zu dem Thema. So schreibt ein User von Zeit Online sehr passend: „Mutter ist nämlich bei Weitem nicht gleich Mutter! Eine jüdische Mame ist etwa wie eine italienische Mama in dritter Potenz und das will doch wirklich was heißen….“ (Zeit Online)
Obwohl Judah ein Außenseiter ist, hat er einen guten Freund in Joachim Hofmann, dem er Nachhilfe in Mathematik gibt. Joachims Familie ist nicht antisemitisch und so kann sich Judah auf ihn verlassen. Er lädt ihn sogar zu seinem und dem Geburtstag seiner Zwillingsschwester Julia ein, dort treffen sich auch Judah und Julia zum ersten Mal. Nachdem die Zeiten aber schlimmer werden, muss Judah den Kontakt zu Joachim abbrechen und dieser muss den jüdischen Freund ignorieren.
Julia Hofmann, Joachims Zwillingsschwester, wird in den 1935er bis 1938er Jahren Judahs feste Freundin. Sie stört sich nicht daran, dass er Jude ist und nimmt das Ganze gelassen und sieht bis zum Schluss nicht die gefährliche Situation. Durch ihre Fröhlichkeit und Unbesonnenheit ist sie das genaue Gegenteil zum ernsten Judah, wird aber gerade deshalb eine Stütze für ihn.
Obengenannte Personen sind die wichtigsten sieben Charaktere der Geschichte.
Die Frage, ob es jemandem, der keine jüdischen Wurzeln hat und schon Jahrzehnte nach dem Nationalsozialismus geboren wurde möglich ist, ein Comic über Judentum und Holocaust zu zeichnen, würde ich für mich mit ja beantworten. Natürlich wird man als Nichtjude bei diesem Thema misstrauisch beäugt, aber wenn man sich für ein solches Thema entscheidet, muss man dem standhalten. Es ist auf jeden Fall ein sehr schweres Thema, denn es braucht sehr viele Nachforschungen, die auch unter die Haut gehen können. Ich denke es hilft, sehr sensibel an die Sache heranzugehen und sich immer in seinen Hauptcharakter hineinversetzen zu können. Das bringt einem dann unter anderem auch einmal ein paar Albträume ein.
Auf jeden Fall sollte man sich mit der Thematik auskennen und viel darüber lesen und/oder schauen. Für mich war es auch sehr hilfreich, dass ich die Konzentrationslager Sachsenhausen und Buchenwald besucht habe, auch wenn diese nicht in meiner Geschichte vorkommen. Doch bekommt man dort einen Einblick von der Situation der Gefangenen und der Atmosphäre, die in dieser Zeit geherrscht hat.
Man sollte auch etwas über jüdisches Leben und deren Riten wissen, vielleicht auch etwas über deren historische Wurzeln und Geschichte. Denn selbst wenn es nicht in der Geschichte erwähnt wird, schwingt das Wissen im Hintergrund mit.
Auch gibt es so viele Klischees, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind, die man kennen sollte, falls man sie benutzt, wie zum Beispiel die oben erwähnte „Hakennase“, die sehr gerne im Nationalsozialismus gebraucht wurde.
Schlussendlich bin ich stolz, dass ich mich dieser Geschichte gewidmet habe und es geschafft habe sie zu zeichnen. Natürlich gibt es noch ein paar Dinge, die man verbessern könnte, doch nach so einer relativ kurzen Bearbeitungszeit bin ich doch froh und zufrieden mit dem, was dabei heraus gekommen ist.
Ich denke auch, dass das Thema heute noch Relevanz hat und man es besonders der jüngeren Generation ans Herz legen sollte.
Auch war es mir wichtig, einmal die frühen 30er Jahre anzusprechen, da viele Medien diese Zeit als nicht besonders erwähnenswert erachten, doch gerade dieser Zeitraum zeigt, wie sich der Antisemitismus über die Jahre steigerte und dann letztendlich im Holocaust endete.
Für mich ist der Holocaust bis heute unglaublich und je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto seltsamer und paradoxer kommt mir dieser Teil der Geschichte vor. Ich denke, so geht es vielen Menschen, vor allem den Juden selbst.
Zuletzt möchte ich noch anmerken, dass mein Comic daran wohl nichts ändern wird, aber es doch wünschenswert wäre, wenn so etwas nicht noch einmal passieren würde.
Trotz meiner Bachelor Arbeit, hab ich es geschafft einen sieben seitigen Beitrag für die Jazam 7 zu machen (Yay!).
Und so wie es aussieht, hat er es auch ins Buch geschafft, denn ich steh noch auf der Liste :)
Das einzige was ich nicht geschafft habe, ist etwas dazu zu posten …
Dieses mal war das Thema den 4 Elementen gewidmet, ich habe mir Wasser für meine Geschichte ausgesucht und vielleicht kennt noch jemand die Protagonisten aus “The Aucklanders”? Sive und Co. sind am Start :) Das Ganze hat den mitreißenden Titel: Wasser ist böse!
Ich werde hier mal die ersten zwei Seiten, als Preview hochladen, ich hoffe es gefällt.
Jazam Vol. 7 gibts dann rechtzeitig zum Comic Salon in Erlangen, mit vielen tollen Beiträge! Also nicht verpassen :)
Hello, Hello!
First, Wilken’s Rose continues on the 14th of October. Thank you for your patience. There will be one page every friday, depending on whether I get on well or not, there can be two pages a week.
I also added a short description of the characters, so you know who is who.
It’s important that you know that I changed the style of the future pages a little, so I uploaded the old pages again and adjusted them. I hope you like it :)
Have a great friday!
~~~~~
Hallo, Hallo!
Als erstes mal, Wilken’s Rose wir ab dem 14. Oktober fortgesetzt. Vielen Dank für eure Gedult. Es wird dann jeden Freitag eine neue Seite geben, je nachdem wie ich vorankomme, gibt es vielleicht auch mal zwei Seiten die Woche.
Dann habe ich noch eine Kurzbeschreibung der Charaktere hinzugefügt, damit ihr sehen könnt, wer wer ist.
Wichtig ist noch, dass ich das Design der zukünftigen Seiten etwas verändert habe, ich habe die alten Seiten neu hochgeladen und ebenfalls angepasst. Ich hoffe, dass es euch gefällt :)
Dann wünsche ich euch noch einen ganz tollen Freitag.
Hey there!
I’m really busy at the moment, so I’m not able to post regularly. So sorry! On the other hand I’m still working on my Wilken’s Rose pages, I’ll probably start uploading them by the end of September (Hopefully!). Of course, you can always read the first pages, either in English or German. Thanks to all of you who already read it, your support means a lot to me :)
Here is a little drawing I did some weeks ago. I hope you still remember Sive (The Aucklanders). The picture says everything :)
~~~~~~
Ich habe wirklich viel zu tun im Moment, deshalb kann ich auch nicht regelmäßig posten. Tut mir echt leid! Andererseits arbeite ich auch noch an meinen Wilken’s Rose Seiten, die ich hoffentlich gegen Ende September weiter hochladen werde. Ihr könnt natürlich immer die erste Seiten lesen, entweder auf englisch oder deutsch. Danke an alle die es bereits gelesen haben, eure Unterstüzung bedeutet mir viel :)
Hiere ist noch eine kleine Zeichnung, die ich vor ein paar Wochen gemacht habe. Ich hoffe ihr erinnert euch noch an Sive (The Aucklanders). Die Zeichnung sagt alles :)
Hey there!
I’ve changed my tactics, you can now read the ENGLISH version of Wilken’s Rose on wilkensrose.smackjeeves.com! I think that’s a really cool site, with many, many awesome comics. I’ll redirect my English readers to that address, I guess most of you are already there ;)
For the German version you can go to the Wilken’s Rose section in the menue or you visit me on www.animexx.de.
~~~~~~~
Hallöle!
Ich habe meine Taktik geändert, ihr könnt nun die Englische Version von Wilken’s Rose auf wilkensrose.smackjeeves.com lesen! Das ist eine echt coole Seite, mit sehr, sehr vielen großartigen Comics.
Die Deutsche Version findet ihr in der Sektion Wilken’s Rose im Menue oder ihr besucht mich auf www.animexx.de.
All the best!
Hello everybody,
I had to change my provider. I hope you like my new site, too :)
——
Hallo alle zusammen,
ich musste meinen Anbieter wechseln. Ich hoffe aber, dass ihr meine neue Seite auch mögt :)